Unsere wissenschaftlichen Lago Maggiore Klassenfahrten Programme/Tagesprogramme passen wir der Klassenstufe an. Somit können wir alle Klassenfahrten Programme für 8.-13. Klassen anbieten.
Wählen Sie für ein Tagesprogramm, bestehend aus
EINER AKTIVITÄT und dazu mind. EINEM AURELIA LERNMODUL!
Der Parco Regionale della Valle del Ticino ist seit 1974 ein Naturschutzgebiet vor den Toren Mailands und seit 2002 ein UNESCO Biosphärengebiet mit einer ungeheuren Artenvielfalt. Unsere Eco-Kanutour auf dem Ticino startet in Motta Visconti, am "Centro Parco Geraci" und endet dort auch wieder. Lizensierte Ranger und Guides des Parco Regionale begleiten die Tour und erklären die Vielfalt an Habitaten (Agrarfläche, Heide, Wald, Wasserläufe und Feuchtbiotope) und führen Euch zu den besten Plätzen um vom Fluss aus unzählige Wildtierarten zu beobachten.
Dauer: ca. 2 Stunden
Fachbereich: Biologie, Ökologie, allg.
Kosten: 19 Euro incl. equipment
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Von einem Ranger geführte Wanderung im Naturschutzgebiet/Feuchtgebiet Riserva Naturale di Fondotoce. Besondere klimatische Verhältnisse prägen Flora und Fauna - hier gibt es Wasserschlangen, Sumpfschildkröten, Smaragdeidechsen, Laubfrösche, Kammolche und zahlreiche Säugetiere. Bestimmungsarbeit "Archäophyten und Neophyten" oder "Avifauna" (Exkurs Zentrum für Erforschung der Migrationsbewegungen Avifauna/Beringungszentrale, biometerische Erfassung) Vortrag zur Geoökologie der Region. Am Rand des Naturschutzgebietes sucht Ihr Euch ein geeignetes Stück Land und führt dort das Modul BLUEFLOWER Vegetationsaufnahme durch.
Treffpunkt: vor der Fattoria del Toce, Via per Feriolo 55, Fondotoce (oder direkt mit Guide)
Dauer: ca. 3 h
Fachbereich: Biologie, Ökologie, Geographie, allg.
Kosten: 280 Euro/pauschal/Gruppe bis 30 SchülerInnen
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Vormittags Bootstour ab Verbania zu den Botanischen Gärten und Parks der Isola Madre (Borromäische Insel). Unterwegs werden Wasserproben des Sees entnommen die am Nachmittag im Casa del Lago Limnologie-Labor bearbeitet und unter Mikroskopeinsatz bestimmt werden (Gewässergüteklassifizierung etc.) Von 10.00 h bis 12.30 h botanische Exkursion Isola Madre, Exkurs zum Mikroklima sowie zu aquatischen Wasserpflanzen (wasserführende Gewebearten, Mittel zur Wasserdispersion, Kapillarkraft, Transpirationssog). Der anschliessende Workshop im Casa del Lago startet nach einer Mittagspause um 14.00 h und dauert bis 16.00 h.
Kosten: 280 Euro /pauschal/Gruppe bis 30 SchülerInnen zzgl. Eintritt Isola Madre (Schultarif 6 Euro, pro 13 SchülerInnen je eine Lehrkraft gratis), zzgl. Boot zur Isola Madre ab z.B. Pallanza ca. 5 Euro (kann je nach Gruppengrösse variieren)
Dauer: ganztags - mit Pause - siehe oben
Fachbereich: Chemie, Biologie, Physik/Biophysik, Ökologie
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Der Nationalpark des Valgrande gehört zu den "wildesten" seiner Art und ist ein ausgewiesenes "Weltreservat der Biosphäre"
und ist das grösste Wildnisgebiet Italiens. Unsere Exkursionen führt zwar nicht entlang seilgesicherter Pfade, aber sind nur mit gutem Schuhwerk, Rucksack und Proviant durchzuführen.Die Tour startet
in Cossogno und endet nachmittags in Miazzina. Um 9.30 h gibt es eine spannende Einführung zur Biodiversität des Nationalparks mit besonderem Fokus auf Waldkökologie und vor allem auf die sich
langsam wieder ansiedelnden Carnivoren (Fleischfresser, Raubtiere): Wölfe, Bären, Luchse, Marder und Steinmarder hinterlassen mit Beuteresten oder Exkrementen lesbare Spuren. Unser Guide wird euch
zeigen, wie diese auffindbar und zu lesen sind und demonstriert den Einsatz von Fotofallen als nicht-invasives System für faunistische Überwachungen.
Kosten: 240 Euro/pauschal/Gruppe bis 25 Personen (größere Gruppen gehen mit zwei Guides)
Achtung: wenn die Gruppe keinen eigenen Bus vor Ort zur Verfügung hat, muß ein Bus gechartert werden, Preis auf Anfrage.
Dauer: ca. 16.30 h Rückkehr nach Miazzina
Fachbereich: Biologie, Ökologie, Geographie, allg.
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Fahrt nach Locarno und damit zun tiefsten geographischen Punkt der Schweiz mit 196 m ü.M.. Hier startet die
geologische ExkursionVerzasca-Tal zum Thema „Landschaftsökologie, Hydrographie“, "Humangeographie/Geschichte". Auf Wunsch kann im Anschluss die Kooperation "Pro Verzasca" bzw. das "Casa della Lana"
in Sonogno (ca. 40 km Verzasca-Sonogno) besucht werden. Ein spannender Einblick in das Thema "Wollproduktion - aber nachhaltig!". Artgerechte Tierhaltung, regionale Verarbeitung in
traditionsreichem Handwerk sowie Färbung mit Naturstoffen werden eindrucksvoll präsentiert.
ODER
Besichtigung der Beobachtungsstation Cardada/geologische Beobachtungsstation Cimette (Exkurs „insubrische Linie“ der Gesteinswurf der Alpen. Hier gewährt ein zwischen Baumwipfeln ragender Hochsteg
einen 360°-Rundumblick vom tiefsten Punkt der Schweiz, dem Delta der Maggia, bis zum höchsten Punkt, dem Monte Rosa– Dauer ganztägig 10.00 h bis 17.00 h
Kosten: 380 Euro/pauschal/Gruppe für einen Geo-Guide und Bergführer der die Gruppe an diesem Tag begleitet
Dauer: ganztags
Fachbereich: Geographie, Geologie, allg.
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Ein Besuch im geologischen Labor in Vogogna/ Sesia Valgrande GeoPark.
Von 9.30 h bis 12.00 h Labor zur Fels-, Gesteins- und Mineralbestimmung. Das GeoLab verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Dünnschnitten der Hauptgesteine des GeoParks und ist mit Stereomikroskopen, einem Polarisationsmikroskop und hochauflösenden Kameras ausgestattet und bietet in diesem beeindruckenden workshop eine Möglichkeit, den kristallinen Untergrund der Südalpen und die Geologie dieser Region an sich zu untersuchen.
Von 14.00 h bis 16.00 h geologische Exkursion mit Guide von Progogna nach Premosello. Höhenunterschied ca. 200 m - je nach Kondition 2 - 3 Stunden Wanderzeit. Die Besonderheit des GeoParks wird dabei sichtbar: Man durchquert praktisch die kontinentale Erdkruste und Gesteinsformen, und Strukturen aus verschiedenen Perioden und Tiefenbereichen werden sichtbar, die sich normalerweise in Kontakt mit dem Erdmantel befinden. Achtung: Bei Regen ist diese Exkursion nicht durchführbar.
Kosten: 240 Euro/pauschal/Gruppe bis 30 Personen
Dauer: ganztags mit Pause
Fachbereiche: Geographie, Geologie
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Unsere Gruppen erwartet ein Einblick in die wissenschaftliche Forschungsarbeit der Station für Seismologie und Meteorologie. Screenings zu Asteroidenüberwachung, Sternenspektrometrie, Beobachtung von Protuberanzen und Sonnenflecken uvm. Mit zum Programm gehört eine Führung durch die Sternwarte sowie ein Exkurs zur mathematischen Modellierung seismographischer Daten (die Station ist an das Nationale Erdbeben-Netzwerk des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie Italiens angeschlossen).
Kosten: 5 Euro pro Person/Lehrkräfte frei
Dauer: ca. 2 h
Fachbereich: Mathematik, Geographie, Physik
Wählen Sie hierzu MINDESTENS EIN original Aurelia Lernmodul:
Unser Programm "Italianità & Inspiration im Tessin" führt in die "Fondazione Hermann Hesse Montagnola". Eine Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers anhand der Ausstellungen eröffnet das Programm. Im Anschluss erwartet die Teilnehmenden eine Werks-Lesung mit geeigneten Beispielen um exemplarisch das Thema "Reiseliteratur"/"Reiselyrik" aufzugreifen und zu bearbeiten. Ein Kaleidoskop an Textbeispielen, Versen und Zitaten berühmter Zeitgenossen und "Tessiner auf Zeit" lässt viele Orte dieser Region aufleuchten - in Worten beispielsweise von Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Stefan George, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Ernest Hemingway, Patricia Highsmith, Erich-Maria Remarque uva.
Abschliessend ein Besuch auf dem "Monte Verità": Wir entdecken die faszinierende Geschichte des "Hügels der Utopien": Auf einem Spaziergang durch den Park hören wir Erzählungen über Persönlichkeiten, historische Epochen, Bauwerke, Projekte und Utopien. Von den Anarchisten zur Alternativbewegung, von der „Licht-Luft-Hütte" zum Bauhaus, von der bildenden Kunst zur Literatur, von Baron von der Heydt bis zu Harald Szeemann - Zeugnisse und Zeugen eines Jahrhunderts Geschichte.
Kosten: 12 Euro pro Person
Dauer: ganztags
Fachbereich: Deutsch, Kunst, Literatur, Philosophie
Wählen Sie hierzu DIESES original Aurelia Lernmodul:
Wählen Sie für ein Tagesprogramm, bestehend aus
EINER AKTIVITÄT und dazu mind. EINEM AURELIA LERNMODUL!
|
|